ILE Abteiland verabschiedet Fahrplan für die nächsten Jahre
Die zehn Kommunen der ILE Abteiland trafen sich gemeinsam mit Vertretern des Amts für Ländliche Entwicklung und der ILE zur ersten Arbeitssitzung des neuen Jahres. Dabei stand ein straffes Programm auf der Tagesordnung.
Zuerst galt es, letzte Details im Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre zu besprechen, das im sogenannten fortgeschriebenen ILEK (Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept) festgehalten wird. Es wurde beschlossen, das wichtige Thema „Nachhaltigkeit, Klima und Ressourcenschutz“ als Querschnittsthema aufzunehmen. Somit bleibt es bei den bestehenden fünf Handlungsfeldern „Verwaltungszusammenarbeit“, „Digitalisierung & Digitale Kompetenz“, „Innentwicklung & Daseinsvorsorge“, „Energie, Wasserver- und Abwasserentsorgung“ sowie „Tourismus & Öffentlichkeitsarbeit“.
Ausführlich vorgestellt wurden die durch das Regionalbudget 2022 der ILE Abteiland geförderten Kleinprojekte (die PNP berichtete darüber bereits). Insgesamt 17 Projekte konnten so realisiert und je mit bis zu 10.000,- € gefördert werden. Darunter war zum Beispiel die Anschaffung von Geräten zum Analysieren von Fauna und Flora an Gewässern für Kinder- und Jugendgruppen durch den Fischereiverein Hauzenberg, der „Baum der Dörfer“ in Untergriesbach, oder eine Rad- und Carrennbahn in Lackenhäuser bei Neureichenau. In Heindlschlag bei Jandelsbrunn wurde ein „Hortus Insectorum“ gefördert, und in Waldkirchen die Homepage www.seniorenag-waldkirchen.de, die übrigens auch für Senioren anderer Kommunen interessante und wichtige Informationen bereithält.
Auch die Budgetplanung für 2023 in Höhe von 208.000 € konnte einstimmig verabschiedet werden. In dieser sind neben Sach- auch Personalkosten für die bestehende Umsetzungsbegleitung enthalten. Ebenso sind die Aufwendungen für Fachbüros in den Handlungsfeldern „Innenentwicklung & Daseinsvorsorge“ und „Energie“ eingerechnet, die ab Frühsommer 2023 die ILE unterstützen sollen. Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) wird die ILE Abteiland hierbei mit ca. 98.000 € fördern – der Rest wird von den Kommunen selbst getragen.
90.000 € stellt das ALE auch in 2023 über das Regionalbudget für Kleinprojekte zur Verfügung. Die ILE Kommunen stocken diesen Betrag mit 10.000 € auf, so dass insgesamt wieder 100.000 € verteilt werden können.
Foto: Das Team der ILE Abteiland
Bildrechte: (c) Helmut Preuss, PNP