Digitalisierung, Regionalbudget und Wandern im Abteiland – ILE stellt neue Projekte vor


Digitalisierung, Kleinprojekte und Tourismus waren die zentralen Themen der jüngsten Sitzung der Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Verwaltungsleitungen der zehn ILE Abteiland-Kommunen.

Ein zentraler Punkt war die Übergabe des neuen Digitalisierungsfahrplans durch Max Geisberger und Frank Edenharter vom Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf. Der Fahrplan ist das Ergebnis eines intensiven, gemeinschaftlichen Prozesses im Rahmen des Projekts „Smarte ILE“. Über 30 engagierte Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Tourist-Informationen bis IT-Abteilungen – haben daran mitgewirkt und ihre Erfahrungen und Ideen eingebracht.

Für die vier Themenbereiche ILE-interne Zusammenarbeit, Verwaltung, Information & Kommunikation sowie Tourismus wurden jeweils zwei konkrete Maßnahmen definiert. Erste Umsetzungsprojekte sollen zeitnah gestartet werden. Begleitet und moderiert wurde der Prozess vom Technologie Campus Grafenau, gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung, vertreten durch Diana Gallrapp und Christian Zeidler. Federführend im Handlungsfeld Digitalisierung waren die Kommunen Sonnen und Wegscheid.

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war das Regionalbudget, über das Bürgermeister Hermann Duschl (Markt Untergriesbach) berichtete. Im Jahr 2024 konnten 21 Projekte mit über 90.000 Euro gefördert werden – darunter das Jugendcamp des Fischereivereins Germannsdorf, das „Grusical“ des Kinder- und Jugendchors Wegscheid, die Nachwuchsförderung der Stadtkapelle Waldkirchen sowie ein Konflikttrainings-Workshop im Hauzenberger Jugendtreff „Brennpunkt“.

Auch das Regionalbudget 2025 ist bereits aktiv: Gefördert werden unter anderem das Theaterstück „Räuber Hotzenplotz“ des Kulturkreisels Untergriesbach, eine „Förderfibel“ mit Fokus auf Immobilien und Unternehmen sowie das Projekt „Klimaschutz an Schulen“ an den Mittelschulen in Waldkirchen, Jandelsbrunn und Hauzenberg.

Für 2026 sind erneut 75.000 Euro zur Förderung vorgesehen. Der Förderaufruf wird voraussichtlich im Oktober 2025 veröffentlicht, im Anschluss können wieder Anträge für Kleinprojekte eingereicht werden. Über die Auswahl entscheidet ein siebenköpfiges Gremium anhand festgelegter Kriterien.

Zum Abschluss der Sitzung warf die Runde einen ersten Blick in die neue Broschüre „Wandern im Abteiland“, die aktuell im Handlungsfeld Tourismus von den Touristikerinnen und Touristikern der zehn ILE-Kommunen erarbeitet wird. Die Wanderbroschüre wird insgesamt 35 abwechslungsreiche Routen enthalten – von sportlich bis kinderwagengeeignet – und soll bis Mitte September in den Tourist-Informationen erhältlich sein.

Foto: © ILE Abteiland

v.li.n.re.: Klaus Weidinger (Bgm Sonnen), Ludwig Prügl (Bgm Obernzell), Michael Graml (GL Untergriesbach), Adolf Barth (Bgm Breitenberg), Christian Zeidler (ALE), Diana Gallrapp (ALE), Johann Sterl (GL Obernzell), Christian Escherich (Bgm Wegscheid), Josef Sommer (2. Bgm Jandelsbrunn), Edith Stadlmeyer (ILE), Stephanie Krenner (GL Sonnen), Helga Altendorfer-Kristl (stv. GL Waldkirchen), Kristina Urmann (Bgm Neureichenau), Theresa Lenz (Wirtschaftsf. Hauzenberg), Max Pöschl (GL Jandelsbrunn), Hermann Duschl (Bgm Untergriesbach), Albert Zillner (GL Wegscheid), Frank Edenharter (TC Grafenau), Max Geisberger (TC Grafenau), Gudrun Donaubauer (Bgm Hauzenberg);

Veranstaltungen