Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit
Ziel der ILE Abteiland ist es, langfristig den nachhaltigen Tourismus – das heißt umweltverträglich und abgestimmt auf die Kapazitäten des Lebensraumes – zu stärken.
Aktuell gibt es zwei Themenschwerpunke, die wir im Rahmen der ILE gemeinsam angehen: Wandern und Radfahren.

Entdecken Sie auf 35 Wanderwegen und über 260 Kilometern die beeindruckenden Naturschätze: Von der Donau im milden Donauengtal über die immer höher werdenden Hügel des Bayerischen Waldes bis hin zur leise dahinplätschernden Kalten Moldau.
Folgen Sie historischen Steigen, verwunschenen Pfaden und stillen Landstraßen – durch idyllische Dörfer, vorbei an glitzernden Seen und wildromantischen Bächen. Erleben Sie atemberaubende Ausblicke im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Tschechien.
Ob abwechslungsreicher Streifzug mit der Familie oder sportlich-ambitionierte Tagestour: Die Vielfalt der Routen begeistert Genusswanderer ebenso wie geübte Bergfreunde. Wandern Sie los – und lassen Sie sich verzaubern!

Bis Oktober 2026 wird eine Homepage mit umfassenden Infos zu unseren Wanderwegen entstehen. Bis dahin können Sie hier die Wanderbroschüre und die gpx-Dateien für Ihre Wanderapp oder Ihr Navi herunterladen:
GPX-Dateien
Breitenberg – Schaukelweg #01
Breitenberg – Weberweg #24
Breitenberg – Schanzenweg #25
Hauzenberg – Vom Königssee zum Freudensee #02
Hauzenberg – Vom Wald-Wissen-Weg zum Ruhmannsberg-Gipfel #03
Hauzenberg – Vom Freudensee zum Staffelberg #26
Hauzenberg – Panoramaweg #27
Jandelsbrunn – Bibererlebnispfad #04
Jandelsbrunn – Hochsteinweg #05
Jandelsbrunn – Ochsenhöhenweg #06
Neureichenau – Alfons-Hellauer-Rundweg-Nr. 80 #07
Neureichenau – Brennerin-Rundweg #08
Neureichenau – Hochsteinfelsenrunde #09
Neureichenau – Waldstreifzug #10
Obernzell – Parapluie #28
Obernzell – Jägersteig #29
Obernzell – Blutwurzrunde #30
Sonnen – Sonnensystem-Wanderweg #11
Sonnen – Rundweg Schauberg #31
Sonnen – Rundweg Thierham #32
Thyrnau – Waldreutweg mit Radiästhesie-Pfad #12
Thyrnau – Langholzweg #33
Thyrnau – Fürstbergweg #34
Untergriesbach – Ebensteinrunde #13
Untergriesbach – Höhenbergrunde #14
Untergriesbach – Kohlbachtalrunde #15
Untergriesbach – Schachtrunde #16
Waldkirchen – Sicklinger Weg #17
Waldkirchen – Anbindung Kurpark #18
Waldkirchen – Saußbachklamm #19
Waldkirchen – Oberfrauenwalder Weg #20
Wegscheid – Bärnlochweg #21
Wegscheid – Sepp Kronawitter Gedächtnisweg #22
Wegscheid – Meßnerschläger Rundweg #23
Wegscheid – Jagaweg #35
Die Wanderbroschüre wurde im Rahmen des Regionalbudgets


Ziel der ILE Abteiland ist es, langfristig den nachhaltigen Tourismus – das heißt umweltverträglich und abgestimmt auf die Kapazitäten des Lebensraumes – zu stärken.
Als erste Maßnahme wurde das gemeinsame Radwegeprojekt „Von Fluss zu Fluss – von der Donau zur Moldau“ umgesetzt. Einzelne Radwege wurden hier zu einem gemeinsamen Radwegenetz zusammengefügt, das sich mittlerweile über 14 Radwege und 410 km erstreckt. Das Marketingpaket wurde über LEADER vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Die Förderung der Projektmanagement-Stelle erfolgte über das Amt für Ländliche Entwicklung.
Das gemeinsame Radwegenetz wird unter dem Namen „Radgebiet Donau-Moldau“ vermarktet. Auf der Homepage www.radgebiet-donau-moldau.de finden Sie Infos zu den Radwegen und Sehenswürdigkeiten, können sich die gpx-Datei für Ihr Radnavi herunterladen und in Erfahrung bringen, wo der Bus mit Radanhänger Sie hinbringen kann.
Die Radwege des Radgebiets Donau-Moldau werden 2 x jährlich von einer Wegepatin kontrolliert, die ggf. auch fehlende Beschilderung ersetzt.

Öffentlichkeitsarbeit
In Tageszeitung und Gemeindeblättern informieren wir auf „klassische“ Weise über Neuigkeiten in unserer ILE oder aus unseren Projekten. Online folgen können Sie uns hier:
- ILE Abteiland auf Facebook
- ILE Abteiland auf Instagram
- ILE Abteiland auf Youtube
- Radgebiet Donau-Moldau auf Facebook
- Radgebiet Donau-Moldau auf Instagram
„Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz“ spiegelt sich im Handlungsfeld Tourismus wie in allen anderen Handlungsfeldern als Querschnittsthema wider.
Im Handlungsfeld Tourismus arbeiten alle Mitarbeiter der Tourist-Informationen der 10 Gemeinden zusammen und werden von der Umsetzungsbegleitung koordiniert. Diese wird

Federführende Kommunen: Waldkirchen und Thyrnau