Regionalbudget über ILE Abteiland ermöglicht Projekt „Klimaschutz in Schulen“
Die täglichen Medienberichte über den Klimawandel erreichen unsere Kinder mehr, als wir denken. Daher ist es wichtig, ihnen Raum zu geben, diese Themen besser zu verstehen und einordnen zu können. Die ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Abteiland hat sich dieser Aufgabe angenommen und bietet auch in diesem Schuljahr das zweitätige Schulprojekt an.
Im Juni und Juli durfte sich je eine Klasse der Grundschule Haag-Wolkar (Hauzenberg), der Grund- und Mittelschule Jandelsbrunn, sowie der Emerenz-Meier-Mittelschule Waldkirchen über zwei spannende Projekttage freuen, die über das Regionalbudget der ILE Abteiland gefördert wurden.
Klimaschutz in Schulen – Tag 1: Der heimische Wald
Energiemanager Matthias Obermeier konnte für die Durchführung regionale Referenten gewinnen. So startete der Verein WaldZeit aus Spiegelau den ersten Projekttag im angrenzenden Waldstück. Markus Miller erklärte, wie unterschiedlich die Wälder bei uns aufgebaut sind. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass arten- und strukturreiche Wäldern nicht nur Vorteile für Tiere und Pflanzen bringen. Die Vorteile spiegeln sich auch in der Widerstandsfähigkeit des Waldes, dem Hochwasserschutz und vor allem im Erholungswert des Menschen wider.
In altersgerechten Spielen lernten die Schüler die Waldfunktionen und die ökologischen Zusammenhänge direkt kennen. Im Dreizug versuchten die Schüler zuerst gegeneinander, dann miteinander ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie merkten schnell, dass die drei Interessengruppen des Waldes – forstwirtschaftliche Nutzung, Freizeit und Naturschutz – nur mit gemeinsamen Absprachen und Rücksichtnahme erfolgreich gewinnen können.
Die Bürgermeister der drei beteiligten Kommunen, Gudrun Donaubauer, Stadt Hauzenberg, Roland Freund, Gemeinde Jandelsbrunn und Heinz Pollak, Stadt Waldkirchen freuten sich, dass die Projektteilnehmer zusätzlich im nahen Umfeld der drei Schulen Nährgehölze für Insekten pflanzten. Spätestens nächstes Jahr dürfen sich neben Bienen, Käfern & Co auch die Schüler über eine geschmackvolle Ernte von Haselnüssen, Kornelkirschen und Felsenbirnen freuen.
Klimaschutz in Schulen – Tag 2: Reise um die Welt
Im zweiten Teil des Schulprojektes brachte Frau Martha Übelacker, Referentin von BtE (Bildung trifft Entwicklung) das Weltverteilungsspiel mit in die drei ausgewählten Projektklassen.
Das Aktionsspiel bildete die Verteilung von Kennzahlen, wie z.B. Erdbevölkerung, Einkommen, CO2-Emmissionen weltweit ab. Auf einer großen Weltkarte stellten die Kinder selbst die Bevölkerung dar. Mit der Platzierung von Spielgeld und Abgaswolken wurde für jeden die global ungerechten Verhältnisse und Zusammenhänge begreifbar.
Auch die jeweiligen Lehrer freuten sich über die kindgerecht dargestellten Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen.
Das Thema nachhaltiger Konsum wurde von den einzelnen Gruppen aufgegriffen und natürlich über die großen, globalen Herausforderungen diskutiert. Sie stellten sich Fragen, wie sich Klimawandel, Armut, Hunger oder Konflikte um Rohstoffe und Wasser in weit entfernten Regionen mit uns und unserem Lebensstil zu tun haben. Gemeinsam wurden faire und ökologisch nachhaltige Handlungsalternativen für den Alltag der Schüler erarbeitet.
Die ILE Abteiland ist stolz, dieses nachhaltige Schulprojekt bereits zum zweiten Mal anbieten zu können und freut sich auf eine Fortführung.
Bildbeschreibung: Martha Übelacker (BtE) mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Haag-Wolkar
Foto: (c) A. Zitzelsberger